Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Teilnahme am Art Social Festival 2021
Ziel des Art Social Festivals (#ArtSocial21) ist es, zivilgesellschaftliche Projekte zu unterstützen, die kreative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen finden. Der Online-Hackathon wurde vom PARITÄTischen Wohlfahrtsverband, Landesverband Baden-Württemberg e.V. (im Folgenden „Veranstalter” genannt) konzipiert, um für den Zeitraum vom 25. bis 28. Februar 2021 an zivilgesellschaftlichen Lösungen zu arbeiten und Kompetenzen zusammenzuführen. Der Online-Hackathon richtet sich an alle, die Interesse haben dies zu unterstützen. Mit der Teilnahme am Online-Hackathon erkennen Sie die folgenden Teilnahmebedingungen an.
Das Art Social Festival 2021 erfolgt mit freundlicher Unterstützung des Deutschen Roten Kreuz e.V. sowie der Social Impact gGmbH und wird von N3xtcoder Sotfwareentwicklungs UG technisch umgesetzt.
Teilnahme
- Der Hackathon ist offen für Einzelpersonen. Teilnahmeberechtigt sind natürliche volljährigen Personen. Bei der Auswahl der Teilnehmer*innen werden die folgenden Kompetenzen und Hintergründe berücksichtigt* Kunst / Kreativität, Gesundheit / Pflege, Sozialer Sektor, Wissenschaft, Bildung, Digitales, Produktdesign, UX Design, Software-Entwicklung (Frontend), Software-Entwicklung (Backend), Software-Entwicklung (Full-Stack), Technik, Marketing / Kommunikation, Projektleitung, Business / Unternehmertum
- Die Teilnahme erfordert eine gültige E-Mail-Adresse, Telefonnummer und das Ausfüllen des Bewerbungsformulars. Der Veranstalter behält sich das Recht vor Anmeldungen abzulehnen, wenn die Teilnahmebegrenzungen überschritten ist oder die angegebenen Teilnahmevoraussetzungen nicht erfüllt sind. Um die Veranstaltungen für die Teilnehmenden effizient zu gestalten, ist die Anzahl der Teilnehmenden grundsätzlich begrenzt.
- Teilnahmevoraussetzung ist eine entsprechende Einwilligung zu den hier aufgeführten Teilnahmebedingungen und die Zustimmung zur Datenschutzerklärung sowie den Datenschutzhinweisen des Veranstalters. Mit Ihrer Bestätigung (aktiv gesetztem Häkchen) erklären Sie bei Ihrer Anmeldung, dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben und willigen in die Verarbeitung der Daten ein.
- Dass eine Online-Anmeldung bei uns eingegangen ist, bestätigt Ihnen der Veranstalter per E-Mail. Alle Teilnehmenden erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung eine Bestätigung ihrer Anmeldung. Falls eine Veranstaltung nicht zustande kommt, erfolgt eine rechtzeitige Absage.
- Die Teilnahme am Online-Hackathon ist unentgeltlich.
- #ArtSocial21 ist eine Online-Veranstaltung. Zur Durchführung der Online-Versammlung werden insbesondere AddEvents, Airtable, Discord, Google Drive, MailChimp, Miro, MS Teams, Slack, Slido, Typeform, YouTube und Zoom verwendet. Angaben zur Datenverarbeitung finden Sie weiter unten in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Ihrer Teilnahme an der Onlineveranstaltung und aktiv gesetztem Häkchen bestätigen Sie Ihre Einwilligung zum Datentransfer in Drittländer (z.B. USA) und dass Sie die Datenschutzhinweise der ggf. zum Einsatz kommenden Online-Tools gelesen und verstanden haben.
- Der Veranstalter übernimmt keine Verantwortung für etwaige Streitigkeiten, die sich aus oder im Zusammenhang mit der Teilnahme der Teilnehmer*innen am Hackathon ergeben und die zwischen den Teilnehmer*innen, Ihrem Arbeitgeber oder sonstigen Dritten entstehen oder entstehen könnten.
- Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Schäden, die zu irgendeinem Zeitpunkt vor, während oder nach der Veranstaltung direkt oder indirekt aus der Anmeldung, Installation oder Verwendung von Software Dritter resultieren, auf die zur Durchführung des Hackathons zurückgegriffen wird.
Beiträge der Teilnehmer*innen
- Die Teilnehmer*innen erklären sich einverstanden vom Veranstalter aufgrund ihrer Fähigkeiten und ihres Hintergrunds einem der Teams des Hackathons zugeordnet zu werden (Aufteilung in Teams von ca. 5 bis 15 Personen). Sie stimmen zu, sowohl ihr Team als auch die gesamte Initiative mit ihrer Expertise zu unterstützen. Dabei können auch Arbeiten und Ideen anderer Teilnehmer*innen (Neuentwicklungen oder bereits bestehende Entwicklungen, z.B. Apps, Produkte, Dienstleistungen) im Rahmen der als „Hackathon Challenges“ beschriebenen Anwendungsfälle eingebracht werden. Während des Hackathons sind alle kollaborativ diskutierten Ideen, Lösungen und Produkte als Open-Source zu verstehen – und unterstützen damit die Ziele des Veranstalters* kreative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden. Bis zu fünfundzwanzig (25) Teams werden ausgewählt, um am Hackathon im Zeitraum zwischen vom 25. bis 28. Februar 2021 teilzunehmen.
- Durch die Teilnahme an dieser Veranstaltung werden keine Lizenzen an geistigem Eigentum oder Abtretungen von Lösungen oder Funktionen an den Veranstalter oder andere Beteiligte gewährt oder vorgenommen. Der Veranstalter behält sich lediglich das Recht vor, die Ergebnisse des Hackathon für seine Öffentlichkeitsarbeit zu verwenden. Alle Beiträge der Teilnehmer*innen erfolgen freiwillig und unter Verzicht auf jeglichen Anspruch auf Vergütung.
- Die Teilnehmer*innen haben keinen Anspruch auf die Umsetzung oder Veröffentlichung ihres Beitrags.
Bewertungsprozess
- Die Prüfung und Bewertung einer eingereichten Teilnahme-Registrierung erfolgt durch den Veranstalter bis zum 24. Februar 2021, 18 Uhr.
- Die Entscheidung der Jury liegt im alleinigen Ermessen der Jury und ist endgültig und verbindlich. Die Modalitäten und Kriterien für den Preis werden den Teilnehmer*innen zu Beginn des Hackathons bekannt gegeben.
Preise
- Die Jury ermittelt die Preisträger*innen und kann nach ihrer Entscheidung Preise vergeben, die vom Veranstalter festgelegt werden. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, die Preissumme ganz oder teilweise in Form von Sachleistungen zu vergeben.
- Die Preisträger*innen werden am Ende des Hackathons von der Jury benachrichtigt. Die siegreichen Gewinner*innen sind in vollem Umfang für alle Steuern, Abgaben und Gebühren im Zusammenhang mit den Preisen verantwortlich.
Veröffentlichungen
- Wir weisen Sie darauf hin, dass während der Onlineveranstaltung Bild-, Film- und Tonaufnahmen gemacht werden können, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Veranstalters (Hackathon-Website) erstellt, verarbeitet und verbreitet werden können. Die Teilnehmenden erklären sich mit ihrer Anmeldung zur Veranstaltung und Unterzeichnung der anliegenden separaten Einwilligungserklärung damit einverstanden, dass die im Zusammenhang mit der Veranstaltung angefertigten Bild-, Ton- und Filmaufnahmen zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit durch den Veranstalter (Hackathon-Website) ohne Anspruch auf Vergütung genutzt werden und in Printmedien, unseren Projektwebseiten sowie Social-Media-Kanälen zum Zweck der Dokumentation und Berichterstattung verbreitet werden können.
- Rechtsgrundlage ist dabei Art 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit über die Inhalte der Veranstaltungen zu informieren.
Rücktritt
Sie können von Ihrer verbindlich bestätigten Anmeldung zurücktreten. Wir bitten Sie im Falle eines Rücktritts bzw. eine Absage um zeitnahe schriftliche Information, um freiwerdende Plätze nachzubesetzen oder an weitere Interessierte vergeben zu können.
Veranstaltungsausfall und Änderungen
Wir behalten uns vor, Veranstaltungen räumlich und/oder zeitlich zu verlegen oder abzusagen (z.B. bei Nichterreichen der Mindestteilnahmeanzahl). Im Ausnahmefall kann ein Wechsel von Referent*innen oder eine Änderung des Veranstaltungsablaufs notwendig werden.
Der Veranstalter hat das Recht, aus Gründen höherer Gewalt oder coronabedingt die Veranstaltungen ohne Fristeinhaltung abzusagen. In diesem Falle entfallen alle Verpflichtungen des Veranstalters und der Teilnehmenden. Bereits getätigte Aufwendungen werden nicht ersetzt.
Datenverarbeitender Dienstleister
N3xtcoder: Digital Consultant Agency; Dienstanbieter: N3xtcoder Softwareentwicklungs UG, Linienstr. 71, 10119 Berlin; Website: https://n3xtcoder.org; Datenschutzerklärung: https://n3xtcoder.org/privacy
Urheberrechte
Der Veranstalter erhebt keinen Anspruch auf ausschließliche Nutzungsrechte am Beitrag der Teilnehmenden. Die Teilnehmer*innen müssen aber berücksichtigen, dass ihre Ideen oder ihr Beitrag anderen zugänglich gemacht werden und keine Geheimhaltung vom Veranstalter garantiert und zugesichert werden kann.
Werden bei der Bearbeitung der Aufgabe Rechte Dritter berührt (z.B. Bildrechte), sind die entsprechenden Nutzungsrechte von den Teilnehmer*innen direkt vom Rechteinhaber zu erwerben, bevor eine Veröffentlichung oder Nutzung erfolgt. Die Teilnehmer*innen stellen den Veranstalter von jeglicher Haftung für unrechtmäßiges Nutzen etwaiger Bildrechte Dritter frei.
Die Teilnehmer*innen garantieren, dass sie für alle zur Verfügung gestellten Texte, Bilder, Materialien, Konzepte, etc. über uneingeschränkte Rechte verfügen. Vorsorglich stellen sie zusätzlich den Veranstalter von etwaigen Ansprüchen Dritter frei.
Die Teilnehmer*innen übertragen die nicht ausschließlichen Nutzungsrechte der Ergebnisse ihrer Arbeit oder der eingebrachten Beiträge ebenfalls örtlich und zeitlich unbegrenzt an den Veranstalter. Dieser darf die Ergebnisse im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit und Marketingmaßnahmen für die #ArtSocial21 nutzen und die Ergebnisse in diesem Rahmen präsentieren.
Ausdrücklich ist hier die Erlaubnis zur uneingeschränkten Darstellung der Ergebnisse auf der Website und den Social-Media-Kanälen des Veranstalters umfasst.
Aufwendungen
Die Kosten und Aufwendungen der Teilnehmer*innen im Zusammenhang mit der Teilnahme am Hackathon sind von den Teilnehmer*innen selbst zu tragen. Der Veranstalter entschädigt die Teilnehmer*innen nicht für Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Teilnahme am Hackathon entstehen.
Zusicherungen der Teilnehmer*innen
Durch die Unterstützung und das Einreichen eines Beitrags während des Hackathons garantieren die Teilnehmer*innen, dass
- der Beitrag keine Urheberrechte Dritter verletzt,
- die Teilnehmer*innen über alle Genehmigungen, Rechte und Lizenzen verfügen, die für die Einreichung des Beitrags in Übereinstimmung mit diesen Bedingungen erforderlich sind,
- der Beitrag keinen schädlichen, bösartigen oder betrügerischen Code enthält, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Bots, Backdoors, Trojaner, Worms und andere schädlichen oder schadhaften Codes, Dateien, Skripte, Agents oder Programme, die darauf abzielen, ein System, Daten oder persönliche Informationen zu beschädigen, nachteilig zu beeinträchtigen, heimlich abzufangen oder zu enteignen,
- der Beitrag keinen Code von Dritten oder öffentlich zugänglichem Code enthält, der Lizenzbedingungen unterliegt, die die Lizenzierung des Produkts oder eines davon abgeleiteten Werke an Dritte oder die öffentliche Zugänglichmachung des Produkts oder eines davon abgeleiteten Werke erfordern.
Haftung
Soweit dies nach geltendem Recht möglich ist, schließt der Veranstalter ausdrücklich jegliche unmittelbare oder mittelbare Haftung in Bezug auf den Hackathon aus.
Der Veranstalter haftet nur für Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Veranstalters oder seiner Erfüllungsgehilfen beruht. Unberührt davon bleibt die Haftung für die Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit.
Einhaltung der Bedingungen und Ausschluss
Alle Teilnehmer*innen, die gegen diese Bedingungen verstoßen oder den Hackathon in einer Weise stören, die einen fairen und kollaborativen Geist beeinträchtigt, können nach alleinigem Ermessen des Veranstalters vom Hackathon ausgeschlossen werden und verlieren damit ihre Preisberechtigung.
Verschiedenes
Für diese Bedingungen gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser Bedingungen unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so berührt dies die Wirksamkeit und Durchführbarkeit der übrigen Bestimmungen dieser Bedingungen nicht.